Blog2

FFU-Steuerung ebmpapst Modbus 5.0.1 lite

In aller Regel verlaufen die Inbetriebnahmen „kleinerer“ Reinräume an unseren EC-Steuergeräten so reibungsfrei, dass selbst neue Kunden mit etwas Telefonsupport dies in wenigen Schritten selbst bewerkstelligen und zwar unabhängig ob FFUs mit ebmpapst-, NicotraGebhardt-, Rosenberg- oder Ziehl Abegg-Antrieben eingesetzt werden. Nicht so bei einem Biotec Kunden im Norden Deutschlands Anfang Januar. Hier spielten gleich mehrere Faktoren eine Rolle. Zum einen gab es einen „Farbdreher“ im Backbone, so dass NetA und NetB des ebmpapst Modbus 5.0.1 lite Netzwerks nicht als Twisted Pair ausgeführt waren. Ferner war aus irgendeinem Grunde die Modbus-Kommunikation generell nicht so zügig und robust, wie dies sonst der Fall ist.

Da jedoch bis auf einzelne Revisionsluken die Reinraumdecke bereits komplett verschlossen war, gestaltete sich die Suche nach der eigentlichen Ursache der Kommunikationsträgheit nahezu unmöglich. Eine korrekte Terminierung (RT = 120 Ohm) am Ende des etwa 400m langen Modbus-rtu-Stichs beruhigte das System am Ende zur Zufriedenheit des Kunden, auch wenn man als Techniker gerne die Sachen vollumfänglich versteht und löst.

08.03.2023

Autor:
Mathias Paul

Kategorie:
Allgemein

Datum:
08.03.2023

EC-Steuergerät für Belgien

Es ist sicherlich anzunehmen, dass bereits einiger unserer EC-Steuergeräte in Belgien im Einsatz sind, da ebmpapst einen Vertriebspunkt BeNeLux in den Niederlanden betreibt. Die erste Direktbestellung aus Belgien wurde heute beliefert, so dass unsere interaktive Kundenkarte wieder ein Update erfahren kann.

EC Steuergerät

Das gewählte Firmware-Paket des Kunden entspricht dabei dem eines Global Players, welches die Modbus-rtu Systeme von ebmpapst, Ziehl Abegg, NicotraGebhardt und Rosenberg beinhaltet. Ob all jene EC-Ventilatoren bei unserem neuen Kunden auch wirklich im Einsatz sind, darf sein Geheimnis bleiben.

10.02.2023

Autor:
Mathias Paul

Kategorie:
Allgemein

Datum:
10.02.2023

Automatisierung einer Kälte-Verbund-Anlage mittels SIEMENS SPS S7

Noch vor über hundert Jahren wurden Braukeller mit schattenspendenden Kastanien gekühlt. Ob nun wahr oder nicht hatte der Autor dies in einem Bericht über Carl von Linde erfahren. Heute sitzt man dort lieber im Sommer und genießt das Ergebnis des vorherigen Tuns und lässt die Kühlung die Technik erledigen. Letzte Woche durften wir hierbei unsere Fähigkeiten in einer dieser Brauereien unter Beweis stellen und unseren Partner KälteConcept bei der Installation einer Kälte-Verbund-Anlage in Bezug auf die Automatisierung unterstützen.

  • Kälte-Verbund-Anlage SIEMENS SPS S7
  • Kälte-Verbund-Anlage Fehlerspeicher
  • Kälte-Verbund-Anlage Fehlerarchiv

Zentralsteuereinheit und somit Herzstück ist eine S7-1500, ein KTP900 comfort dient als HMI. Die Kälte-Verbund-Anlage umfasst 2 große Schraubenverdichter aus dem Hause Bitzer. Der Kaltsolekreislauf wird mit 2 Magna Pumpen im Parallelbetrieb druckgeregelt. Zum Betriebszeitenausgleich der 2 Grundfosspumpen im Ölkreislauf werden diese abwechseln redundant betrieben. Das automatisierungstechnische Highlight besteht im Führen eines Fehlerspeichers , welcher die relevanten Kurvenverläufe aller wichtigen Drücke und Temperaturen der letzten 3 Minuten VOR Auftreten eines Fehlers speichert, was sich im Fall der Fälle als immense Hilfe beim Service erweisen kann. 

12.01.2023

Autor:
Daniel Hübscher

Kategorie:
SPS / Automation

Datum:
12.01.2023

Wartung einer FFU Anlage

Zur Vermeidung unangenehmer Überraschungen ist eine der eigentlichen Wartung vorgelagerte, detaillierte Logdatenanalyse unerlässlich. Das ist zu einem dem Kunden gegenüber hoch professionell, hilft aber auch einem selbst, die Reise besser zu planen. Wenn weder schweres Werkzeug noch Ersatzteile benötigen werden, ist die klimafreundliche Bahnvariante stets die erste Wahl.

Wartung

Seit 3 Jahre läuft die FFU-Anlage mit EC-Ventilatoren aus dem Hause Nicotra||Gebhardt quasi störungsfrei. Um vereinzelten Kommunikationsstörungen in den Ethernet / Modbus rtu Netzwerk noch besser zu begegnen, wurden lediglich die Gateways und das LON-Remote-Network-Interface (RNI) auf den neuesten Firmwarestand gehoben.

10.11.2022

Autor:
Mathias Paul

Kategorie:
Allgemein

Datum:
10.11.2022

Modbus/TCP - FFUs aus 2 Jahrzehnten an einer Zentralsteuereinheit

Die großen deutschen Industriegiganten des Automatisierungssektors betreiben und erweitern ihre Reinräume seit der Jahrtausendwende stetig. Somit sind in aller Regel FFU-Steuerungen vieler Generationen verbaut mit verschiedenen Zentralservern der jeweiligen Hard- und Softwaregeneration. Einen jener Giganten, dessen FFUs über die Jahre hinweg wenigstens stets mit RS485 Feldbusschnittstellen der verschiedenen Produktgenerationen ausgerüstet wurden, durften wir jetzt essentiell bei der Anbindung an eine – und zwar die hauseigene – Zentralservereinheit unterstützen.

Dazu kommunizieren die Gateways ab sofort „nach oben“ über Modbus-TCP mit seiner Gebäudeleittechnik (GLT) und „nach unten“ über die jeweilige Feldbussprache der entsprechenden FFU-Generation. Die verschiedenen Bussysteme sind einfach per Mausklick in der WEB-GUI auszuwählen, den Rest führt das Gateway automatisch durch. Das alles erfolgte zur großen Freude des Kunden, der die Inbetriebnahme mit 4 verschiedenen Feldbusgenerationen aus 2 Jahrezenten stolz per Video filmte.

15.05.2022

Autor:
Raimond Posselt

Kategorie:
Allgemein

Datum:
15.05.2022

EC Motoren – oft ohne Temperatursensoren

Auch in diesem Jahr hilft der Autor wieder an der Sächsischen Kältefachschule bei der Ausbildung von Kältemeistern. Dabei geht es in dem ausgewählten Themenkreis auch um Antriebstechnik mit Schwerpunkt der EC-Antriebe.

EC Motor

Eine ständig wiederkehrende Frage ist dabei, warum viele EC-Motoren keine Temperatursensoren tragen, so wie man dies – egal ob als Thermokontakt, PTC oder PT100 – beim Aufbau von klassischenDrehstromasynchronmotoren gewöhnt ist. Die Antwort liegt in der Funktionsweise des EC-Motors in der Kombination mit seiner erforderlichen Ansteuereinheit. Dabei bezieht man sich oft unbewusst auf die Anwendung in einem EC-Ventilator. In eben vorrangig jener Kombination aus EC-Motor, dessen Ansteuerung sowie die Funktionsweise in einem Ventilator gelingt es, mit einer festen Zuordnung von Motor zum jeweiligen Laufrad und einer einfachen Begrenzung der Laufdrehzahl des Ventilators, dass der Motor nicht überhitzt wird, solange die Temperatur der vom Ventilator geförderten Luft nicht unzulässig hoch ist.

08.04.2022

Autor:
Mathias Paul

Kategorie:
Allgemein

Datum:
08.04.2022

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.